Bild Logo Fairtrade
Arbeitskreis FAIR HANDELN in Lüdinghausen

Unser Ziel

Unser Ziel war und ist es, neue Wege vielfältiger "Eine-Welt-Aktivitäten“ in Lüdinghausen sichtbar zu machen und dabei den Gedanken „Wir leben in der Einen Welt“ für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wach zu halten. Wir möchten Denkanstöße zur Veränderung unseres Konsumverhaltens geben und treten für Lebensbedingungen in der "Einen Welt" ein, die Menschen in ihrer Würde und eigenen Kultur stärken.

Mit den Erlösen aus verschiedenen Aktionen werden jährlich Hilfsprojekte finanziell unterstützt. Die Ideen zu den Projekten ergeben sich oftmals aus Kontakten von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, die sich persönlich für ein Projekt in der "Einen Welt" engagieren.

Aktion Fairtrade der Stadt Lüdinghausen

Die Stadt Lüdinghausen möchte gern Fairtrade-Town werden und sich - unter Beteiligung aller gesellschaftlich relevanter Gruppen in der Stadt - aktiv für den fairen Handel einsetzen. Hierzu wurde eine Steuerungsgruppe gebildet, die eigenständig agiert und sich aus Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Vereinen und interessierten Privatleuten zusammensetzt. Auch die Arbeitsstelle Gerechtigkeit und Frieden e.V. beteiligt sich und wird von Lisa Linder vom AK FAIR HANDELN vertreten.

Bild Steuerungsgruppe Fairtrade
die Steuerungsgruppe Fairtrade:
  • Stefan Wiemann, Geschäftsführer von LH-Marketing,
  • Alexander Mohn,
  • Bürgermeister Ansgar Mertens,
  • Klimaschutzbeauftragte Melissa Kley,
  • Pia Hesener Bonson in Vertretung für Lisa Linder und
  • Ulrich Kellmann

Worum geht es?

Fairtrade ist ein ganzheitlicher Ansatz, um die Lebensgrundlagen von Beschäftigten im globalen Süden nachhaltig zu verbessern. Die Fairtrade-Kampagne möchte die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen umsetzen. Diese umfassen soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen von Nachhaltigkeit.

17 Ziele der Nachhaltigkeitspolitik

Im Jahr 2015 hat die Weltgemeinschaft die Agenda 2030 verabschiedet. Die Agenda ist ein Fahrplan für die Zukunft. Mit der Agenda 2030 will die Weltgemeinschaft weltweit ein menschenwürdiges Leben ermöglichen und dabei gleichsam die natürlichen Lebensgrundlagen dauerhaft bewahren. Dies umfasst ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Alle Staaten sind aufgefordert, ihr Tun und Handeln danach auszurichten. Deutschland hat sich bereits früh zu einer ambitionierten Umsetzung bekannt.

Bild nachhaltige UNO-Ziele Bild nachhaltige UNO-Ziele

Projekt Mary’s Meals

Seit Anfang des Jahres 2018 setzten wir neue Akzente. Wir beschlossen, die international arbeitende Organisation Mary´s Meals zu unterstützen und so in jährlich wechselnden Ländern Kindern in hilfsbedürftigen Regionen eine kostenlose Schulspeisung zu ermöglichen.

Unsere Vision ist es, den Mary’s Meals Gedanken im Laufe des Jahres in die Lüdinghausener Bevölkerung zu tragen und verschiedenste Gruppen dafür zu motivieren, unseren Arbeitskreis FAIR HANDELN zu unterstützen. Dies sind von Lüdinghausenern organisierte Aktionen sowie Einzelspenden für unsere jährlich wechselnden Projekte.

Video zum AK Fair Handeln / Mary'a Meals LH:

Anmerkung:
Das Video entstand mit freundlicher Unterstützung der Rotary Clubs Lüdinghausen und Dülmen.

Unsere Aktionen im Überblick

1. Künstlerobjekte erstellen

Seit vielen Jahren bringt der Arbeitskreis jährlich ein von Künstlern gestaltetes Produkt heraus. Hierbei handelt es sich überwiegend um Tassen, aber auch Gläser, Teller und ein Kochbuch sind mittlerweile entworfen worden. Künstlerinnen und Künstler aus Lüdinghausen leisten hier eine großartige Unterstützung.

2. Verkaufsaktionen durchführen

Die Künstlerobjekte werden zusammen mit zugekauften Eine-Welt-Artikeln auf dem Lüdinghauser Weihnachtsmarkt, auf dem Frühlings- oder Stadtfest vor den Friedensräumen sowie am Weltgebetstag verkauft.

3. Aktionen in Schulen / Kindergärten

Wir stellen unser jeweiliges Projekt in Grund- sowie weiterführenden Schulen vor und laden die Schüler ein, eigene Aktionen für unser Projekt zu starten, wie z. B. Waffel-, Kuchen-, Plätzchenverkauf oder die Teilnahme an der Aktion ‚Fill Mugs to Fight Hunger' von Mary’s Meals.

4. Party mit Eintritt und Verzehr auf Spendenbasis

Einmal jährlich veranstalten wir eine Mary’s Meals Spendenparty. Für 10 € erhält man den Zutritt zu einem netten Abend, an dem mal wieder so richtig gequatscht, gelacht und getanzt werden kann.

5. Allgemeine Spendenaufrufe

Mary’s Meals

Kinder gehen häufig nicht in die Schule, weil sie Hunger haben - sie müssen arbeiten, betteln, auf Müllhalden Essen suchen oder werden sogar kriminell. Mary’s Meals hat das Ziel, diesen Teufelskreis mit einer einfachen Strategie zu durchbrechen: jedem Kind eine freie Mahlzeit anbieten und zwar in seiner eigenen Schule, wodurch jedem einzelnen Kind Nahrung und Bildung ermöglicht werden. Die Ausgaben dafür belaufen sich auf unglaubliche 18,30 € pro Kind pro Jahr !!!!

Mary’s Meals selber ist eine stetig wachsende schottische Charity, die mittlerweile 1,6 Millionen Kinder in 18 Ländern erreicht und weltweite finanzielle Unterstützer findet. Mehr Infos hierzu finden Sie auf der Web-Seite Mary’s Meals.

Warum haben wir uns für Mary’s Meals entschieden?

Mit so wenig Geld für ein Kind so viel zu erreichen – dies allein ist Motivation genug, diese etablierte Organisation zu unterstützen!!! Mary’s Meals sammelt Spenden für diesen Zweck, die zu mindestens 93% vor Ort für Schulmahlzeiten eingesetzt werden. Das Geld kann zum einen der Organisation gespendet werden oder es besteht die Möglichkeit eine sogenannte Schulpatenschaft zu übernehmen. Dies bedeutet, der Schulpate hat ein Jahr lang Zeit, die für die Verpflegung einer ganzen Schule benötigte Summe durch Spendengelder zu generieren. Dabei können Beträge jederzeit online unserem Projekt gespendet - egal ob Einnahmen aus diversen Aktionen oder Einzelspenden stammen - und im Spendenbarometer für die ausgesuchte Schule verfolgt werden. Sobald das Spendenziel erreicht ist, kommt es zu einem konkreten Informationsaustausch zwischen der Schule und dem Schulpaten - sprich zu einem persönlichen Kontakt - so dass wir vom Arbeitskreis FAIR HANDELN ein unmittelbares Feed-Back über den Einsatz unserer Spenden bekommen und diese an die Lüdinghausener Bevölkerung weitergeben können.

Schaltfläche 5