Mauerdenkmal
Berliner Mauerstücke mit KreativWand für Lüdinghausen
Schüler konstruieren und gestalten die KreativWand

Wiederaufnahme und Neugestaltung (2025)
Die KreativWand auf dem Vorplatz der Polizeiwache in Lüdinghausen wird 2025 von Schulklassen neu gestaltet. Die Arbeitsstelle Gerechtigkeit und Frieden e.V. belebt das Projekt, das 2022 von ihr initiiert wurde, erneut.
Ziel ist es, die Bedeutung der Werte Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit in aktuellen gesellschaftlichen Kontexten sichtbar zu machen.
In 2025 sollen Schulklassen aus Lüdinghausen die Wand künstlerisch interpretieren und gestalten. Dabei setzen sie sich mit Begriffen wie Freiheit, Mut, Angst und Zukunft auseinander.
Die Arbeiten werden regelmäßig ausgetauscht, um aktuelle gesellschaftliche Themen aufzugreifen und Mauern in Gedanken sichtbar zu machen.
Historischer Hintergrund
Die Wand kontrastiert zwei originale Berliner Mauerstücke, die 2020 im Corona-Jahr als Mahnmal für Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit aufgestellt wurden. Diese Mauerstücke, die zuvor in Athen standen und vom Lüdinghauser Künstler Alfred Gockel gestaltet wurden, symbolisieren die Überwindung von Mauern und erinnern an den Fall der Berliner Mauer und die deutsche Wiedervereinigung (30. Jahrestag 2020).

Projektmission
Dieses Projekt verbindet Geschichte, Kunst und Bildung, um die Werte Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit lebendig zu halten und Mauern in Gesellschaft und Gedanken zu überwinden.
Es ist für Lüdinghauser kaum vorstellbar, wie es sich hautnah anfühlt, wenn die Trennung durch Todesstreifen, Mauer und Stacheldraht innerhalb weniger Stunden niedergerissen und plötzlich der deklarierte Feind, der böse Gegenüber zum Freund wird. Aber trotzdem überkommt uns das „Kribbeln“, wenn wir an diese beispiellosen Fernsehbilder der Wiedervereinigung denken. Denn: uns Deutschen ist mit einer versöhnlichen Politik Beispielloses gelungen! Darauf können wir alle stolz sein, auch hier in Lüdinghausen!






Ziele und Sinn des Projekts
Das Projekt Mauerdenkmal soll verdeutlichen, dass Werte wie Gerechtigkeit, Frieden und Freiheit nur erreicht und erhalten werden können, wenn man sie als Ergebnis eines ständigen Prozesses sieht.
Die Mauerstücke sollen nicht nur an den großartigen Tag erinnern, an dem „die Mauer“ fiel. Die Mauerstücke stehen mit einer KreativWand in Verbindung, die von Lüdinghauser Schülerinnen und Schüler gestaltet wird. Dabei sollen aktuelle Mauern in Gesellschaft und Politik sichtbar gemacht und Wege zu ihrer Überwindung aufgezeigt werden.
Bisherige Schritte
• 2020
konzeptionelle Idee zur Gestaltung des Mauerdenkmals
Aufstellung und Eröffnung des Mauerdenkmals vor der Polizeiwache, gestaltet von Schülern und dem Lüdinghauser Künstler Alfred Gockel.
• 2020/2022
Entwicklung der ersten Entwürfe für die KreativWand durch Schüler der Sekundarschule, die sich mit den Themen Mauern, Überwindung und persönlichen Hürden beschäftigten.
• 2021
Konstruktion und Aufbau der KreativWand durch Schüler des Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs, unterstützt durch Ausbildungsbetriebe.